Seminarwoche

Mittwoch, 17.05.2024 / 14:00 Uhr bis Samstag, 20.05.2024 / 11:00

 Gegen Schmerzen mit tierischen und pflanzlichen Helfern

 

Schon seit Jahrtausenden nutzen Frauen die alpine Pflanzenwelt um im Einklang mit der Natur ihre Familien und das Vieh zu schützen und zu heilen.

Diesen gesammelten Wissensschatz möchten wir weitergeben und mit Euch zusammen in diese weibliche Urkraft und eine grandiose Bergwelt eintauchen.

 

Themenschwerpunkte dieses Seminars

täglicher Pflanzenspaziergang – Pflanzen kennenlernen und erkennen

Wilde Kräuter – Wilde Küche, wir kochen Bio und vegetarisch

Seifensieden

Herstellen von Schmerzcremen und -ölen

Breuß Massagetechnik

Wilde Kräuter - wilde Küche, wir kochen vegetarisch und bio

 

Mittwoch / Anreise

Wir treffen uns um 14:00 am Langhof, Breiten 28, A-6335 Thiersee. Nach dem Check-in gehen wir zu Daniela und starten – nach einer kleinen Begrüßungsrunde - mit Seifensieden

19:00 bis 20:00 Abendessen

 

Donnerstag

8:00 – 9:00 Frühstück

anschließend „Pflanzenspaziergang“ – wir spazieren durch die Natur, lernen Pflanzen und ihre Heilkräfte kennen

13:00 – 14:00 Mittagessen danach: Schmerzcremen und -öle herstellen

19:00 – 20:00 Abendessen und Überraschungsabend

 

Freitag

8:00 – 9:00 Frühstück

anschließend „Pflanzenspaziergang“

13:00 - 14:00 Mittagessen danach: Breuß Massage

19:00 – 20:00 Abendessen

Abschlussritual unserer Kräutertage – Kreistänze ums Feuer

 

Samstag /Abreise

8:00 – 9:00 Frühstück, Check out und Fragerunde  am See

 

Ort:
Vorderthiersee 11, A-6335 Thiersee, Tirol

 

Termin:
Mittwoch, 30.05.2026/14:00 bis Samstag, 02.06.2026/11:00

 

Kursgebühr:
1.280,00 Euro inkl. Übernachtung und Vollpension

 

Anmeldung:

Daniela Lamprecht, 0043/676/7836093 oder lamprecht.daniela@hotmail.com

Marion Kanis, 0049/89/642 09 333 www.marion-kanis.com

 

Seminarablauf

 

Mittwoch - Seifensieden:

Die Herstellung von Seifen ist schon Jahrtausende alt. Das älteste überlieferte Rezept wurde von 4500 Jahren von Sumerern in Tontafeln geritzt: ein Liter Öl und die fünfeinhalbfache Menge Pottasche. Heute verwenden wir Fett, Lauge, Wasser und nicht nur zur Beduftung auch die wertvollen ätherischen Öle.

Am Mittwoch stellen wir aus Milch eine wunderbar hautpflegende und frisch duftende Kuhmilchseife her.

 

Donnerstag: Schmerzcremen und -öle
Hier nutzen wir unsere tierischen Helfer, wie Murmeltier- oder Hirschfett und die pflanzlichen Helfer, wie Johnniskrautöl und die entsprechenden ätherische Öle.

 

Freitag: Breuß-Massage
Die Breuß-Massage bezieht sich auf die Regenera-
tion, Stabilisierung und Entspannung der Band-
scheiben und Muskulatur sowie körperliche oder 
seelische Verspannungen. 

 

Kreistänze – Ritual und Tanz:

„Schritt, Schritt – sachte, sachte, sachte auf der Erde, Schritt, Schritt – klopf an, klopf an.“ Die Kreistänze bewegen sich mit der wandelnden Energie von Sonne und Mond, Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winterbeginn. Mit der steten Wiederholung der Tanzschritte ums Feuer liegt ihre Kraft. Anfangs langsam und zögerlich locken wir das Feuer der Erde hervor. Dieses verbindet sich mit uns und wir richten uns auf bis wir zum rauschenden Abschluss zur Wilden Frau werden. Mit diesem Ritual unserer weiblichen Urkraft beenden wir unsere Zeit am Thiersee und bedanken uns beim Berg für das Wissen das er uns in unseren Alltag mitgibt.

 

Pflanzenspaziergang:

Jeden Morgen nach dem Frühstück unternehmen wir zusammen einen Pflanzenspaziergang. Wir beschäftigen uns mit der Signaturlehre der Pflanzen nach Paracelsus, der astrologischen Zuordnung der Heilpflanzen sowie deren überlieferten und modernen Einsatzgebiete um unsere pflanzlichen Helfer sicher und gezielt anwenden zu können.

 

Blick in die Speisekarte

Wilde Kräuter – Wilde Küche:

Essen soll nicht nur satt machen, sondern ein Genuss für alle Sinne sein. Wir kochen alltagstaugliche, vegetarische Gerichte mit heimischen Kräutern und Biozutaten.

 

Mittagessen:

Kartoffelbratlinge mit Kräutern (was grad wächst z. B. Wiesenbärenklau, Giersch, Brennnessel…) mit Meerrettich-Preiselbeer-Sahne und frischem Salat mit Kräutern und fruchtiger Soße

Tiroler Kaspressknödl mit grüner Kräutersoße und buntem Salat mit Joghurtdressing

Kamut-Fussili mit Kräuterpesto, Tomatenwürfeln, geröstetes Olivenöl-Kräutersalz-Baguett und Salat

 

Für Zwischendurch:

neben hausgebackenen Brot, selbstgerührter Marmelade, Berghonig, Almbutter und Almkas gibt es Tee, Kräutertee, Kaffee und unseren "Wurzel-Wuzi"-Kaffee aus gerösteten Löwenzahn- und Wegwartenwurzeln……

 

Abendessen:

Frühlingskräutersuppe mit gerösteten Brennnessel

Hollerblütenpudding mit Rotwein-Rosen-Birnen

 

Gemüserahmsuppe mit gebratenen Pilzen und Spitzwegrich

Apfelgrütze mit Rosensahne

 

Griessuppe mit Giersch

Rot-Weisse-Schichtcreme mit Erdbeeren und Pfefferminze….…..und immer ein Brot dazu dazwischen Müsliriegel, Energiekugeln, Goldene Milch……….